Versandkostenfrei ab 15 €

Kostenloser Rückversand

Kauf auf Rechnung und PayPal

Kostenlose Hotline (030) 897 858 230

Richtig gendern: Wie Sie angemessen und verständlich schreiben

Anja Steinhauer, Gabriele Diewald

Normaler Preis
12,00 €
Sonderpreis
12,00 €
Normaler Preis
inkl. MwSt.
Einzelpreis
pro 

Benötigen Sie weitere Lizenzen? Dann entfernen Sie diesen Artikel einfach wieder aus dem Warenkorb und wählen Sie anschließend die gewünschte Menge auf dieser Seite. kundenservice@duden.de

Lieferbar Deutschlandweit kostenfrei ab 15 €.
In 2-3 Tagen bei Ihnen.

Bei anderen Händlern kaufen

Gendern ist in vielen Institutionen und Firmen zum Standard geworden, aber wie macht man es richtig? Die Ratschläge der Dudenredaktion:

- Männer, Frauen und wie viele Geschlechter noch?
- Welche sprachlichen Möglichkeiten gibt es für das Gendern?
- Welche wähle ich für meine Institution, Firma, für meinen Text?
- Wie vermeide ich, dass der Text zu sperrig wird?

Mit einem Abriss über Geschichte und Funktion des Genderns
mehr Leseprobe

PRODUKTINFORMATIONEN

ISBN: 978-3-411-74357-5

Erscheinungsdatum: 09.10.2017

1. Auflage

Seiten: 120

Format: 14.8 x 21 cm

ANDEREN KUNDEN GEFIEL AUCH

BEWERTUNGEN

Customer Reviews

Based on 4 reviews
100%
(4)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
E
E.
Großartige Hilfestellung

Liebe Duden-Redaktion und Duden-Geschäftsführung!
Herzlichen Dank, dass Sie sich diesem gesellschaftlich wichtigen Thema fundiert annehmen! Ich finde das großartig. Und ein paar Ewiggestrige, die sich daran stoßen, aber keine empirischen Studien zu ihren eigenen Meinungen vorlegen können, wird es immer wieder geben. Besonders das rechtsradikale Lager tobt. Die repräsentieren seit 1945 - Göttin sei Dank! - nicht mehr den Großteil der Gesellschaft.
Danke jedenfalls! Gerade für ernsthaft interessierte Personen und Institutionen ein wichtiges Nachschlagewerk!

K
Katharina F
Hervorragend für die Praxis

Wer in guter Sprache gendern will, findet hier einen praxisorientierten, wirklich empfehlenswerten Ratgeber. Mein Dank an die Redaktion! Übrigens auch wegen der wissenschaftlichen Hintergründe, die den Sinn gängiger Praktiken erläutern (und Unsinn hinterfragen).

J
Julian S.
Dumme Leute hier

Hier in den Bewertungen tummeln sich anscheinend viele rechtspolitische DUDEN-Nutzer:innen, höchstwahrscheinlich protenual mehrwiegend Personen im Alter von 50 Jahren oder älter, die die deutsche Sprache so vermissen, wie sie war, als sie selbst noch die Schule besucht haben. Liebes Redaktionsteam von Langenschiedt, es war zu erwarten, dass sich in den Bewertungen eines solchen Buches solche Leute tummeln, doch lasst euch bitte nichts von ihnen einreden, da sie meistens eh nur Müll von sich geben. Es gibt verschiedene Wörter für verschiedene Geschlechter, also sollte man auch beide verwenden, wenn man die Allgemeinheit anspricht. Danke, dass ihr die Entwicklung der deutschen Sprache vorantereibt! 👍

U
UH
Richtig gendern – ja, bitte!

Liebe Dudenredaktion,
vielen Dank, dass Sie die sprachliche Berücksichtigung von Frauen, queeren und nicht-binären Menschen ernst nehmen!
Freundliche Grüße
UH