Wer beruflich viel schreibt, hat selten Zeit, inne zu halten und sich seiner selbst bewusst zu werden. Nach dem Motto „Wie Sie Klarheit und Gelassenheit gewinnen“ zeigt Sandra Miriam Schneider in diesem außergewöhnlichen Buch, dass aber gerade Berufsschreiber, egal ob Journalist/innen, Drehbuchautor/innen oder Schriftsteller/innen, sich auf diese Qualitäten besinnen können, wenn es ihnen wichtig ist, ihr Publikum mit einer authentischen Stimme zu erreichen.
Als freie Publizistin begleitet mich dieses Buch nun schon geraume Zeit und hat meine Ansprüche und Erwartungen bei Weitem übertroffen. Warum? Weil es das Versprechen, das es anfangs gibt, mehr als einhält. Zum Beispiel das Thema „was ist meine individuelle Schreibpersönlichkeit?“ Allein darüber ließe sich lange nachdenken und schreiben. Schneider bringt es aber auf den Punkt und zwar so, dass es auch Platz für meine eigene Entwicklung lässt. Heute schreibe ich nicht wie vor zwanzig Jahren und wenn ich in zwanzig Jahren noch schreibe, wird sich auch dann meine Schreibpersönlichkeit verändert haben. Dass ich mir ihrer jedoch bewusst geworden bin, ist das Verdienst der Autorin. Dazu gehört auch, sich die bestmöglichen Voraussetzungen für das eigene Schreiben zu schaffen. Wie dieses Schreibumfeld beschaffen ist, das Wo, Wann und Womit sind ebenso wichtig, wie das Herausfinden, ob es sich bereits durch kleine Veränderungen (und zwar immer wieder mal) verbessern lässt. Ebenso inspirierend sind kleine Experimente und Aufgaben, die dazu ermuntern, sich gelegentlich zu hinterfragen, um sich selbst den Text zu entlocken, der einen in Gedanken vielleicht schon länger begleitet, aber schlicht seinen Weg noch nicht auf das Papier gefunden hat.
Sandra Miriam Schneider, die seit vielen Jahren sehr erfolgreich als Schreibcoach arbeitet, öffnet hier ihre Methoden- und Trickkiste und teilt mit den Lesenden wertvolle Tipps aus der Praxis. Das Konzept des Buches ist wunderbar durchdacht und gestalterisch toll umgesetzt. Während die Presse nicht erst seit gestern in der Krise ist, wird vermehrt auf Qualitäten wert gelegt, die hier explizit gefördert werden, nämlich Ehrlichkeit (mit sich selbst, den Texten und dem Publikum), Haltung und Stil. Dass es hierfür immer neuer Ideen bedarf, ist selbstredend. Wer sich dafür „Achtsames Schreiben“ als Begleiter gönnt, macht sich den Alltag nicht nur leichter, sondern auch deutlich vergnüglicher. Dann fließen die Texte und auch kleinere Blockaden lösen sich schneller auf. Die liebevolle, klare Gestaltung des Buches unterstützt den Inhalt optimal und macht es so zu einem Kompendium, das in keiner Textwerkstatt fehlen darf.