Versandkostenfrei ab 15 €

Kostenloser Rückversand

Kauf auf Rechnung und PayPal

Kostenlose Hotline (030) 897 858 230

Die außergewöhnliche Geschichte unserer Wörter

Normaler Preis
16,00 €
Sonderpreis
16,00 €
Normaler Preis
inkl. MwSt.
Einzelpreis
pro 

Benötigen Sie weitere Lizenzen? Dann entfernen Sie diesen Artikel einfach wieder aus dem Warenkorb und wählen Sie anschließend die gewünschte Menge auf dieser Seite. kundenservice@duden.de

Lieferbar Deutschlandweit kostenfrei ab 15 €.
In 2-3 Tagen bei Ihnen.

  • Überraschendes, unterhaltsames Wissen zur Entstehung unserer Wörter
  • Anregend und kurzweilig erzählt
  • Typografisch originell gestaltet - perfekt als Geschenkbuch!
Die alten Römer haben uns die Wörter »Kaiser« und »Käse« geschenkt, das Rittertum den »Anstand« und die »Völlerei«. Die Mystiker prägten die »Erleuchtung« und die »Unwissenheit«. Die Italiener brachten uns »bankrott« und die Franzosen die »Mode«. Und die »Soap Opera« hat ihren Namen, weil sie früher Teil des Werbefernsehens war und von Waschmittelfirmen finanziert wurden. Dieser einzigartige Blick auf die wundersame Geschichte der deutschen Sprache nimmt uns mit in alle kulturhistorischen Epochen und ihren direkten Einfluss auf unsere heutige Sprache.
mehr Leseprobe

PRODUKTINFORMATIONEN

Illustrationen: Carsten Aermes

ISBN: 978-3-411-75670-4

Erscheinungsdatum: 14.06.2022

1. Auflage

Seiten: 192

Format: 12 x 18 cm

ANDEREN KUNDEN GEFIEL AUCH

BEWERTUNGEN

Customer Reviews

Based on 3 reviews
67%
(2)
33%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
N
N3ssa
Ein Parforceritt durch die Geschichte der deutschen Sprache und einzelner Wörter...

Wow! Das knallt!
Die Cover- bzw. Umschlaggestaltung ist mit ihren Neonfarben und der kontrastreichen Orange/Blau-Gestaltung schon ein echter Hingucker und lädt zur weiteren Erkundung des Inhaltes ein.
Im Inneren wird die farbliche Aufmachung des Buches fortgesetzt (Pluspunkt in meinen Augen) und es gibt auf jeder Seite eine ansprechende graphische Gestaltung von Satzzeichen und Text, die häufig auch auf den Inhalt des Abschnittes abgestimmt ist.
Inhaltlich geht es bei dieser „Biografie der deutschen Sprache“ um eine Reise durch die Entwicklung unserer Wörter: von der Entstehung und ihrem Ursprung aus dem Indogermanischen, über das Germanische, das Althochdeutsche, Mittelhochdeutsche bis ins Neuhochdeutsche und „die Sprache der Gegenwart“. In jedem Abschnitt erfährt der Lesende etwas über die allgemeine Sprachentwicklung zum jeweiligen Zeitpunkt, die Sprachforschung zur jeweiligen Thematik, ganz viel Wissenswertes über einzelne Wörter aber auch über die Grammatik aus dieser Zeit und wirklich interessante Fakten zu „Sprachspuren", die zurück verfolgbar sind und einen noch heute manchmal über den Ursprung und die eigentliche Bedeutung uns gebräuchlicher Wörter staunen lassen. Diese Informationen vermittelt der auf jeder Seite nicht allzu üppige Text unterhaltsam und sprachlich ansprechend.
Eine wirklich interessante, unterhaltsame und absolut lesenswerte Abhandlung über unsere Sprache und den Wandel und Fortschritt unseres Wortschatzes – zur Lektüre empfohlen für alle Sprachliebhaber/innen und Wortakrobat/innen sowie Personen, die dies gerne werden möchten! 5/5*

s
solveig
Ein wunderbarer Streifzug ...

… durch die Geschichte der deutschen Sprache: in diesem Buch schafft es der Duden, uns Lesern einige (ansonsten eher spröde) Bereiche der Linguistik auf äußerst unterhaltsame Weise nahe zu bringen. Die Wörter, die wir in der Regel ohne darüber nachzudenken tagtäglich benutzen, haben ihre Wurzeln in den unterschiedlichsten Sprachen. Wer kommt schon auf die Idee, dass der Begriff „Kirche“ ursprünglich aus dem Griechischen stammt? Oder unser "Käse“ aus dem Lateinischen? Unter anderem erfahren wir auch interessante Details über die Herleitung und Bedeutung der Bezeichnungen unserer Monats- und Wochentage. Neben Erklärungen und Einblicken in die Ursprünge zahlreicher unserer Vokabeln bietet das Buch auch eine kurz gehaltene Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache, vom Indogermanischen über frühe Dialekte bis hin zur Gegenwartssprache. Das alles wird nicht als trockenes Fachwissen vermittelt, sondern locker und eingängig.
Einen großen Anteil am Gelingen des Buches hat auch Carsten Aermes, der den Text grafisch gestaltet und zum Blickfang gemacht hat. Durchaus ungewöhnlich, aber mit viel Witz und Einfallsreichtum stellt er eine direkte Verbindung zwischen Inhalt und Wortbedeutungen her. So lässt er etliche der im Text erklärten Wörter bildlich erstehen und nutzt dazu - passend zum Thema - lediglich die Buchstaben und Sonderzeichen, die bei uns gebräuchlich sind.
So ergeben Text und Illustrationen ein einheitliches Gefüge, das zum Lesen und Betrachten geradezu einlädt. Wirklich eine gelungene Kombination!

D
D.K.
Eine etwas andere Reise durch die Etymologie unserer Sprache

Dass sich die "aussergewöhnliche Geschichte unserer Wörter" von anderen Werken unterscheidet, die sich mit den Ursprüngen unserer Sprache beschäftigen, wurde mir sofort klar, nachdem ich es aus seinem Umschlag befreite. In meinen Händen lag ein relativ kleines Buch von 191 Seiten und blendete mich mit einem grellen Orange und einem nicht minder auffälligen Blau. Man könnte auch sagen, der Einband schrie mich an. Ein erster Blick ins Buch verriet mir dann, dass der Autor an dieser Gestaltung mit einer fast brutalen Konsequenz festhielt. Die "Dreifabigkeit" in Schwarz, Neonorange und Markerblau zieht sich durch das komplette Buch.

Nachdem ich mich aber von dem ersten Schreck erholt hatte, wendete ich mich dann dem Inhalt zu.

Eingeteilt ist die Geschichte unserer Wörter in geschichtliche Etappen von der Indogermanischen Vorgeschichte bis hin zur Gegenwart. Man erfährt, wie die Sprache durch eine Rückverfolgung Aufschluss über Sprachfamilien und sogar etwas über das Leben längst vergangener Kulturen verrät. Man lernt, wann welche Lautverschiebungen stattfanden und wie sie zur Trennung von Dialekten, zur Bildung unterschiedlicher Sprachen und somit auch unterschiedlichen Kulturen geführt hatte. Und zudem wird man sich darüber bewusst, wie sich die Sprache verändert und nach welchen Mustern das geschieht. Am Ender der Lektüre ist klar, dass es so etwas wie eine "reine" Sprache niemals gab und auch niemals geben wird. Sprache ist nichts unverrückbares, sondern immer ein Ausdruck des Versuches die Welt zu verstehen und verstehbar zu machen.

Ich war am Ende des Buches so viel klüger und das Lesen hat mir auf vielen Ebenen sehr viel Spaß gemacht.

Und ich muss zugeben, dass es nicht nur dem Inhalt geschuldet ist, sondern (wer hätte das Gedacht) ebenso der Form: Den Bildern, die nur aus Schriftzeichen bestanden und der Text, der sich bei näherer Betrachtung in eine zum Thema passenden Graphik verwandelten.

Ein richtig tolles Buch.