Versandkostenfrei ab 15 €

Kostenloser Rückversand

Kauf auf Rechnung und PayPal

Kostenlose Hotline (030) 897 858 230

Die Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt
Die Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Die Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Die Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt

Die Macht der Mehrsprachigkeit: Über Herkunft und Vielfalt

Olga Grjasnowa

Normaler Preis
12,00 €
Sonderpreis
12,00 €
Normaler Preis
inkl. MwSt.
Einzelpreis
pro 

Benötigen Sie weitere Lizenzen? Dann entfernen Sie diesen Artikel einfach wieder aus dem Warenkorb und wählen Sie anschließend die gewünschte Menge auf dieser Seite. kundenservice@duden.de

Lieferbar Deutschlandweit kostenfrei ab 15 €.
In 2-3 Tagen bei Ihnen.

  • Das erste Sachbuch der bekannten Schriftstellerin und Bestsellerautorin
  • Faszinierende und sehr persönliche Reflexion über Mehrsprachigkeit als Merkmal einer immer vielfältigeren Gesellschaft
  • Greift aktuelle und kontroverse Themen wie Identität, Bildung und gesellschaftliche Teilhabe auf
  • Dichter, reichhaltiger Lesestoff für alle Sprachinteressierten
Mehrsprachigkeit ist, wie die Schriftstellerin Olga Grjasnowa zeigt, ein Phänomen mit erstaunlich vielen Facetten. Oft gilt sie nur als Kennzeichen guter oder gar elitärer Bildung, dabei ist sie für immer mehr Menschen und Familien hierzulande eine Selbstverständlichkeit. In jedem Fall handelt es sich um eine Fähigkeit, die etwas über die individuellen Biografien wie auch über die sich wandelnde Gesellschaft insgesamt erzählt. Wie ist es, zwischen zwei oder sogar drei Sprachen hin und her wechseln zu können? Warum wird Französisch als Zweitsprache mehr geachtet als Türkisch? Sollte Mehrsprachigkeit nicht generell viel mehr Wertschätzung erfahren und gezielt gefördert werden? Und sorgen die immer leistungsstärkeren Übersetzungsapps und Englisch als die neue Lingua franca womöglich dafür, dass wir uns jeweils mit nur noch einer Sprache begnügen? Grjasnowas faszinierender Text ist Ausdruck ihrer Überzeugung, dass Sprache und Identität eng zusammenhängen - und dass jede Sprache einen ganz eigenen Zugang zur Welt eröffnet.
mehr

PRODUKTINFORMATIONEN

ISBN: 978-3-411-75658-2

Reihe: Duden - Sachbuch

Erscheinungsdatum: 16.03.2021

1. Auflage

Seiten: 128

Format: 11 x 16.5 cm

Mehr über Olga Grjasnowa erfahren

Olga Grjasnowa, geboren 1984 in Baku, Aserbaidschan, hat bislang vier Romane veröffentlicht. Für ihr viel beachtetes Debüt "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (2012) wurde sie mit dem Klaus-Michael Kühne-Preis und dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien von ihr der Roman "Der verlorene Sohn" (2020). Olga Grjasnowa ist Mitglied des Goethe-Instituts. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Weitere Titel von Olga Grjasnowa

ANDEREN KUNDEN GEFIEL AUCH

BEWERTUNGEN

Customer Reviews

Be the first to write a review
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)