Versandkostenfrei ab 15 €

Kostenloser Rückversand

Kauf auf Rechnung und PayPal

Kostenlose Hotline (030) 897 858 230

Rassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen
Rassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Rassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen
  • Lade das Bild in den Galerie-Viewer, Rassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen

Rassistisches Erbe: Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen

Susan Arndt

Normaler Preis
16,99 €
Sonderpreis
16,99 €
Normaler Preis
inkl. MwSt.
Einzelpreis
pro 

Benötigen Sie weitere Lizenzen? Dann entfernen Sie diesen Artikel einfach wieder aus dem Warenkorb und wählen Sie anschließend die gewünschte Menge auf dieser Seite. kundenservice@duden.de

Lieferbar Deutschlandweit kostenfrei ab 15 €.
In 2-3 Tagen bei Ihnen.

  • Wie die Geschichte unsere Sprache noch immer rassistisch prägt und was wir dagegen tun können
  • Aufschlussreiche Wortanalysen und Begriffsgeschichten, sowohl von Wörtern aus dem kolonialistischen Erbe als auch von neuen Alternativen
  • Überblick und Orientierung bei der sprachlichen Aufarbeitung und Reflexion von Rassismus
Bei der aufgeheizten politischen Debatte um sprachliche Grenzen und diskriminierende Wortverwendungen, stellt sich die Frage, welche Wörter man benutzen darf. Wo liegen beispielsweise die Unterschiede zwischen "Farbiger" und "Person of Color"? Wie problematisch ist das Wort "entdecken"? Dieses Buch liefert erstaunliche Begriffsgeschichten und erläutert, wie manche Wörter der deutschen Sprache an überkommenes Denken aus der Kolonialzeit anknüpfen.
Die Kulturwissenschaftlerin Susan Arndt setzt sich entlang konkreter Wörter mit dem kolonialen Erbe in unserer Sprache auseinander. Manche, etwa „Tropenmedizin", dürften dabei überraschen. Darüber hinaus diskutiert sie die Zusammenhänge zwischen Sprache und Macht und zwischen Rassismus und Kolonialismus. Sie zeigt dabei, welche Möglichkeiten wir haben, mit den kolonialen Vergangenheit in unserer Sprache umzugehen und wie neuere Begriffe und neue Begriffsverwendungen, wie "Indigene Menschen" oder "weiß" sich etablieren und versuchen Alternativen zu liefern.
mehr

PRODUKTINFORMATIONEN

ISBN: 978-3-411-91423-4

Erscheinungsdatum: 16.05.2022

1. Auflage

Seiten: 224

Mehr über Susan Arndt erfahren

Susan Arndt (*1967) ist Professorin für Englische Literaturwissenschaft und Anglophone Literaturen an der Universität Bayreuth. In ihren Veröffentlichungen zu Rassismus, Sexismus und Kolonialismus gelingt es ihr, die komplexen Hintergründe der aktuellen Debatten nachvollziehbar zu beleuchten und daraus Empfehlungen abzuleiten.

Weitere Titel von Susan Arndt

ANDEREN KUNDEN GEFIEL AUCH

BEWERTUNGEN

Customer Reviews

Based on 1 review
100%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
B
Beate E.
Lesen und verstehen. Sehr gutes Buch.

Leider hat Damian K. das Buch gelsen, aber nicht verstanden. Die Zusammenhänge von historischen Fakten und sprachkichen Erklärungen werden sehr gut dargestellt. Allen, die sich für das Problem (ja, es ist ein Problem) interessieren, sei das Buch ans Herz gelegt. Und die jenigen, denen Rassismus egal ist bzw. ihn leugnen, die sollten es erst recht lesen.