Versandkostenfrei ab 15 €

Kostenloser Rückversand

Kauf auf Rechnung und PayPal

Kostenlose Hotline (030) 897 858 230

Sprachkampf: Wie die Neue Rechte die deutsche Sprache instrumentalisiert

Henning Lobin

Normaler Preis
15,00 €
Sonderpreis
15,00 €
Normaler Preis
inkl. MwSt.
Einzelpreis
pro 

Benötigen Sie weitere Lizenzen? Dann entfernen Sie diesen Artikel einfach wieder aus dem Warenkorb und wählen Sie anschließend die gewünschte Menge auf dieser Seite. kundenservice@duden.de

Lieferbar Deutschlandweit kostenfrei ab 15 €.
In 2-3 Tagen bei Ihnen.

  • Beleuchtet aktuelle Sprachpolitik der Parteien als Mittel der politischen Auseinandersetzung
  • Was versprechen sich Parteien wie die AfD von Kampagnen wie "Deutsch ins Grundgesetz"?
  • Nah am tagesaktuellen politischen Geschehen
  • Thema, das jede und jeden direkt oder indirekt betrifft
Deutsch ins Grundgesetz? Verbot für Fremdwörter? Gendern oder nicht? Deutsch in der EU?
Sprachpolitik hat sich in den letzten Jahren als ein lohnendes Politikfeld etabliert. Von den Sprachschlachten im 17. Jahrhundert bis zu aktuellen sprachpolitischen Verschwörungstheorien - dieses Buch analysiert die Auseinandersetzungen zum Thema Sprache und Politik. Es zeigt, welchen hohen Stellenwert das Thema Sprache im Programm der AfD einnimmt. Was steckt dahinter? Und was kann der Vereinnahmung der Sprache für politische Zwecke entgegengesetzt werden?
mehr Leseprobe

PRODUKTINFORMATIONEN

ISBN: 978-3-411-74004-8

Reihe: Duden - Sachbuch

Erscheinungsdatum: 08.03.2021

1. Auflage

Seiten: 192

Format: 12.5 x 20.5 cm

Mehr über Henning Lobin erfahren

Prof. Dr. Henning Lobin, geboren 1964, seit 2018 Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim. Studium der Germanistik, Philosophie und Informatik an den Universitäten Saarbrücken und Bonn. Promotion zum Dr. phil. an der Universität Bonn, Habilitation an der Universität Bielefeld. Arbeitsschwerpunkte: Computerlinguistik, Grammatik, Korpuslinguistik, multimodale Kommunikation, Politolinguistik, Sprachkritik, Sprachpolitik, wissenschaftliche Kommunikation. Der Öffentlichkeit ist Henning Lobin auch bekannt durch seinen Blog "Die Engelbart-Galaxis".

Weitere Titel von Henning Lobin

ANDEREN KUNDEN GEFIEL AUCH

BEWERTUNGEN

Customer Reviews

Based on 7 reviews
86%
(6)
14%
(1)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
1
123
Auf einem Auge blind?

Es irritiert doch sehr, dass das Nutzen von Sprache im politischen Kampf hier der Neuen Rechten vorgeworfen wird. Das Ganze ließe sich gleichermaßen auf links wenden. Als politisches Statement lässt sich das Buch lesen, wissenschaftlich ist es so jedoch sehr einseitig. Vielleicht publizieren Sie ja noch einen Ergänzungsband: "Sprachk(r)ampf. Wie die woke Linke die deutsche Sprache instrumentalisiert"?

A
Ada Swift
Das Übel der rechtsrekursiven Grammatik klug analysiert

Als Informatiker und Computerlinguist ist dem Autor selbstverständlich bekannt, dass für den Gebrauch einer formalen Sprache, eine vorhandene Linksrekursivität zu eliminieren ist. Die kluge zeitgeistige Übersetzung dieses eigentliche technischen Sachverhalts in den Begriff "Sprachkampf" und die Deutung der Eliminierung von Linksrekursion als "Neue Rechte" mögen bei oberflächlicher Betrachtung weit hergeholt oder gar polemisch erscheinen. Sie bilden jedoch das Fundament eines sich der Diversität verschreibenden fortschrittsorientierten Sprachbegriffs, der sich aus den Fesseln des Formalen und Technischen befreien kann und erst dann dem Politischen uneingeschränkt zu Diensten ist.

W
Werner Sohn
Instrumentalisierung eines wissenschaftlichen Instituts

Dem Direktor eines wiss. Instituts obliegt auch die Aufgabe, sein Institut vor Renommee-Schaden zu bewahren. Stattdessen instrumentalisiert der Verfasser das IDS, das sich dagegen nicht wehren kann, für die indirekte Propaganda einer (im Wesentlichen grünen) Sprachagenda.

P
Pia Coroner
Kurzweilig und sehr erhellend

Ich habe das Buch an einem Tag durchgelesen. Lobin schreibt anschaulich und sehr lebendig. Seine Schlußfolgerungen der politischen Zusammenhänge sind nachvollziehbar und schlüssig.

S
Svenja Weiß
Tiefgehende und sehr anschauliche Analyse

Hinterher versteht man, dass ein öffentliches Reden über Sprache fast nie nur ein öffentliches Reden über Sprache ist, sondern das Thema Sprache häufig für gesellschaftliche und politische Interessen genutzt wird. Das führt zu heftigen Debatten, die Henning Lobin als Sprachkämpfe bezeichnet. Man erfährt, warum gekämpft wird, wer die Akteure sind und woher die Schärfe und starke Polarisierung in Debatten über geschlechtergerechte Sprache oder Rechtschreibreform kommt. Dabei analysiert der Autor auch die Darstellung, bzw. Inszenierung dieser Debatten in den öffentlichen und sozialen Medien, sehr lesenswert!